Entscheidung und Selbstbestimmung
Entscheidung
Was beeinflusst Lebensende - Entscheidungen?
- Vorhersehbarkeit des Todes 
- kultureller Hintergrund 
- soziales Umfeld 
- persönliche Wertvorstellungen 
- Kommunikation/ Information 
- Empowerment 
- Spiritual Care 
Selbstbestimmung
Voraussetzungen
Voraussetzungen für selbstbestimmtes, autonomes Handeln:
- Information und Verständnis der medizinischen Informationen 
- Urteilsfähigkeit für den konkreten Fall, bestehend aus Erkenntnisfähigkeit, Wertungsfähigkeit, Willenbildungsfähigkeit und Willensumsetzungsfähigkeit 
- Freiheit von äusserem Druck 
- Authentizität 
Die getroffene Entscheidung muss für einen Aussenstehenden nicht vernünftig erscheinen.
Positive Einflussfaktoren
- autonomiefördernde Kommunikationskultur im Behandlungssetting 
- Vertrauen, Wertschätzung, Geborgenheit und Sicherheit 
Risiken
- Überforderung 
- Multioptionsdilemma 
- Normen 
„Autonom sind wir immer nur in einem Geflecht von Beziehungen und Abhängigkeiten. In der Interaktion mit anderen - gebend und empfangend, prägend und sich von anderen prägen lassend, in Übernahme und Abgrenzung von fremden Impulsen - wird unser Selbst zu dem, was es ist, und es kristallisiert sich heraus, was ihm wichtig ist“
„Sterben und Tod sind zutiefst ambivalente Erfahrungen.“
„Autonom ist eine Person gerade dann, wenn sie vernünftig und einigermassen gelassen mit Erfahrungen von Ambivalenzen umgehen kann“

 
            
              
            
            
          
              